Mexiko – now & then

DSC_0477-2

Hi there!

Draußen fegt Wintersturm “Mateo” und verwandet Michigan wieder in ein Winter Wonderland. “Wie schön”, “Wir wollen auch Schnee” … ich höre Euch! Und wir haben ja auch viele traumhafte Tage hier. Aber die gibt es nicht ohne schaufeln, kalte Finger, eisigen Ostwind, Autoscheiben kratzen, … hatte ich “schaufeln” erwähnt? Von letzterem machen wir gerade Pause. Die Schulen sind dicht und Mann arbeitet von zuhause.

Da träumt man schon mal gerne von warmen, sonnigen Kurzarm-Tagen. Wie kürzlich in Mexiko. Da sind wir im dichten Schneetreiben in Detroit abgehoben und 30 Grad später in Cancun gelandet. Ja, erwischt … wir sind “fremdgegangen”. Bis auf den Besuch der Niagarafälle (kanadische Seite) haben wir unsere “Reise-Pins” ausschließlich in US-Bundesstaaten gesteckt. Aber wir wollten Sonne. Außerhalb Floridas und Kaliforniens. Außerdem fanden wir die Aussicht auf einen “trip down memory lane” reizvoll. Vor genau 20 Jahren hatten wir die Halbinsel Yucatán schon einmal bereist. Was hat sich verändert, wo ist die Zeit vielleicht stehen geblieben? Zwei der Unterkünfte von damals gab es noch. Gebucht! Neu: Mietwagen und Reisekoffer statt Rucksack und Linienbus. 😉

Erste Station: Chichén Itzá – eine der großen Ausgrabungsstätten von Yucatán. 1894 erwirbt der amerikanische Diplomat Edward Thompson eine Hazienda aus der spanischen Kolonialzeit, auf deren Gelände die Maya-Stadt Chichén Itzá liegt. Er forscht hier, bis das Carnegie-Institut 1924 zusammen mit mexikanischen Regierungsstellen die Ausgrabungen fortsetzt. Als Edward Thompson 1935 stirbt, verkaufen seine Erben die Hazienda an eine yukatekische Familie, die hier bis heute zwei Hotels betreibt. Der Teil des Geländes, auf dem die wichtigsten Ruinen der ehemaligen Maya-Stadt liegen, wurden zwar schon lange zur archäologischen Stätte erklärt, aber erst im März 2010 an den Staat Yucatán verkauft.

CE43441A-0D16-41C4-AC3D-E27DF857B63E

Die Bungalows der Hazienda, auf der wir übernachten, dienten Edward Thompson und seinen Archäologen während der Ausgrabungen als Unterkunft. Das fanden wir schon damals sehr besonders. Diesmal beziehen wir Quartier in “Edward Thompsons Guest House”. Und genauso fühlt man sich auch: als Privatgast, der inmitten eines grünen Dschungel-Gartens zu Besuch ist. Damals wie heute. Als wäre die Zeit stehen geblieben. Vor allem am frühen Morgen hat dieser Flecken Erde etwas magisches. Fröhliches Vögelgezwitscher, üppiges Grün, bunte Blüten, Ruinen-Relikte aus der Maya-Zeit. Die Hazienda ist immer noch im Familienbesitz und hat sich einem nachhaltigen Tourismus verschrieben. Im Restaurant gibt es Gemüse aus dem eigenen Biogarten, eine ökologische Wasseraufbereitung-Anlage sorgt für sauberes Wasser, Möbel werden vor Ort aus recycelten Materialien gebaut, es gibt Job-Programme für junge Menschen aus der Umgebung.

E2BD772B-87A7-415F-847A-2E93FACBB8B2

CDC1B84C-D3C3-4F74-AF31-6A551F81A030

DSC_0293-4

DAC228D9-4DC3-4E49-9D64-BDEF6B7BEEDC

DSC_0343-5

In die archäologische Zone gelangt man durch einen “geheimen” Eingang direkt vom Hotelgarten aus. Morgens wird ein junger Mitarbeiter zum Haupteingang geschickt, um Tickets für die Hotelgäste zu kaufen. Als der junge Mann im traditionellen Leinenhemd mit den Tickets in der einen Hand auf seinem Fahrrad um die Ecke flitzt, musste ich mich mal kurz kneifen. Entweder war das hier eine Filmkulisse (Traumschiff macht Landausflug) oder wir waren wirklich aus der Zeit gefallen. Das Gefühl hielt noch ein wenig an, denn mit einer Handvoll weiterer Hotelgäste spazierten wir anfangs fast alleine zwischen den beeindruckenden Ruinen auf dem weitläufigen Gelände herum.

34EC6EB5-A407-4AF7-A601-4018317D2BA6

Zwischen den Mays Ruinen und unserer zweiten Station am Karibikstrand der Riviera Maya liegen zwei Autostunden Landstraße. Und schockierend viel Armut in den Dörfern, die wir passieren. Irgendwie waren wir naiverweise davon ausgegangen, dass sich hier in den letzten zwei Jahrzehnten mehr entwickelt hätte. Das sich die Lebensbedingungen der Menschen deutlich verbessert hätten, sich der Müll nicht an jeder Straßenecke stapeln würde, dass es mehr “gute” Jobs geben würde, und weniger Menschen, die nur vom Verkauf billiger Souvenirs an Touristen leben müssten. Aber leider ist das nicht so. Nicht auf der Halbinsel Yucatán, wo der Tourismus eigentlich eine Menge Geld hinein spült. Vermutlich profitieren nur einige wenige von den Dollars und Euros der Touristen. Was ist zwischen Hochkultur (ich staune auch nach 20 Jahren darüber, was für ein architektonisches Meisterwerk die großen Pyramide von Chichén Itzá ist) und dem Bildungswesen von heute schief gelaufen? Ein Kellner in unserem kleinen Hotel am Strand gibt uns einen Teil der Antwort darauf. Er spricht mittelmässig Englisch und erzählt, dass er aus einem kleinen Dorf (nur eine Autostunde landeinwärts) stamme und seine Eltern nur “Maya” sprechen. Er habe Glück gehabt und in der Schule Spanisch (die Amtssprache Mexikos!!!) gelernt, und ein wenig Englisch.

DSC_0707

Ach ja, wir sind dort angekommen, wo sich alles deutlich stärker verändert hat, als auf der verträumten Hazienda. In Tulum bzw. in der “Hotel-Zone” Tulums, wie der Küstenabschnitt, der sich vom kleinen Städtchen Tulum ca. 10 km Richtung Süden bis zum Eingang des Naturreservats Sian Ka’an erstreckt, heute genannt wird. Hier ist fast nichts mehr wie bei unserem letzten Besuch. Wo es vor 20 Jahren nur eine Handvoll kleinerer Resorts und einige Tipis am Stand gab, reiht sich heute ein Boutique-Hotel ans andere. Leider konnte die Infrastruktur mit dem rasanten Wachstum nicht mithalten. Die Straße ist nur notdürftig ausgebaut, viel zu schmal für den nun herrschenden Verkehr. Es gibt keine Stromleitung. Was dazu führt, dass die meisten Hotels 24 Stunden lang Dieselgeneratoren betreiben. Es existiert keine Kanalisation und sehr offensichtlich auch kein funktionierendes Abfallsystem. Das alles spielt sich vor den Eingängen der als “eco-friendly” beworbenen Boutique-Hotels, den Gesundheit suggerierenden “farm-to-table” Restaurants und den grünen Spas ab. Tulum hat sich den Anstrich eines eco-chic Paradieses gegeben. Authentisch, nachhaltig, im Einklang mit der Natur will es sich abheben vom “all inclusive” Pauschaltourismus der großen Hotels in Playa del Carmen und Cancun.

5B5E9283-5144-46A7-90BF-B35E33E5DE00

Sicher, die Hotels sind allesamt relativ klein und sehr schön gestaltet. Meist jedoch zwei Tack zu schön, zu stylisch, zu gewollt, zu inszeniert. Aber irgendwie passt es zur illustren Gästeschar, die nicht über sich hinweg kommt. Walla-Walla Strandkleider, Mala-Ketten, jede Menge Hipster-Bärte. Dazu grüne Smoothiees und vegane Powerbowls zum Frühstück (aber bitte erst nach der Awakening Ceremony), Tribal Partys und Full Moon Sessions am Abend. Schicker Urlaubs-Lifestyle mit Yoga Vibes für Großstadt Hippies. Während sich auf der Straßenseite eine ökologischen Katastrophe abspielt und meerseitig das zweitgrößte Riff der Welt langsam ausbleicht.

IMG_6419

DSC_0042-6

Wir lernen, dass unser Hotel heute eines der ältesten in der Hotel-Zone Tulums ist. Ein Fels in der Brandung mit dem treffenden Namen “versteckter Stein”. Einen deutschen Fliesenleger würde man verklagen, hier wirken die krumm und schief angebrachten Kacheln irgendwie charmant. Das Zimmer hat weder Kühlschrank noch TV, einen Föhn darf man nicht betreiben. Dafür wird der Laden ausschließlich mit Sonnen- und Windenergie (und Gas zum Kochen) betrieben. Kein lauter Generator, der Diesel-Abgase in die klare Luft bläst. Mädels: wind-geföhnt spart viel Zeit! Und tut gar nicht weh. Wer hätte das gedacht? Stylen war auch nicht nötig, denn es ging prima entspannt in der kleinen Bucht zu. Keine oooms, keine Erleuchtungs-Partys, kein Wellness Gesummsel … nur Flip Flops zwischen Zimmer, Strand und Restaurant. Dazu leckere Tacos, Margaritas, Meszcal und Sopa de Lima. Trotzdem bleibt das ungute Gefühl, dass so einiges nicht richtig läuft im karibischen Urlaubsparadies.

Darüber nachdenkend mache ich hier einen Punkt. Schwinge ein weiteres Mal die Schneeschaufel und hoffe darauf, dass Frau Holle es irgendwann heute gut sein lässt. Schließlich wollen wir noch ins Brauhaus. Das ein oder andere “Kölsch-style” Bier mit unseren amerikanischen Freunden, die fünf Jahre in Köln gelebt und gefeiert haben, trinken. Morgen steigt dann an der Deutschen Schule eine Party. Alaaf!!! Nach Köln und in den Rest der Welt.