Ann Arbor

Stundenplan war gestern

FullSizeRender

Hi there!

Der gute alte Stundenplan … ich habe ihn geliebt. Er lag im Schreibwarenladen aus, es gab ihn in der Apotheke oder bei der Bank. Erst mal alle mitnehmen, dann für ein Design entscheiden. So habe ich das jedenfalls zu meiner Schulzeit gemacht. Und später gab es Eigenkreationen, damit sie ins entsprechende Mäppchen passten. Ach, nicht zu vergessen meine Snoopy Kalenderbücher, die ich eine zeitlang als Hausausgabenbücher genutzt habe. Die gesammelten Werke vergangener Schultage schlummern immer noch in irgendeiner Kiste in Köln.

Ein amerikanischer Middle Schooler braucht keinen old school Stundenplan. Abgesehen davon, dass hier jeder Tag gleich abläuft, ist das gesamte Leben des Schulkindes online einsehbar. “Power School” heißt das Zauberwort. Den Begriff hatte ich wohl als Randnotiz auf dem Info-Abend vor den großen Ferien notiert, über dessen Tragweite war ich mir jedoch im Juni noch nicht bewusst. Als die Zugangsdaten dann kurz vor Schulstart einflogen, war ich noch im Ferienmodus. Zurück im Ann Arbor Public School Gebiet habe ich mich dann gleich mal eingeloggt. Aha: Tagesablauf, Noten, Hausaufgaben, Cafeteria-Guthaben, Anwesenheit .. alles online 24/7 einsehbar. So weit, so gut. Neue Verwunderung entstand, als mir eine befreundete Mutter einen Screenshot ihres Kindes schickte, um zu schauen, ob die Jungs gemeinsame Kurse haben. Mmmmh, das sah ganz anders aus, als auf meiner PC-Ansicht. “Ja, hast du dir denn die App noch nicht aufs’ smart phone geladen?” die überraschte Info auf meine offenbar naive Nachfrage. Puuh, hatte ich etwa noch vor Schulbeginn den Anschluss an die schöne neue digitale Schulwelt verpasst? Nachsitzen! Nostalgie hin- oder her, die Power School App befindet sich nun auch auf meine ersten phone-Seite. Jederzeit bereit für das nächste Update.

Toll!! Jetzt kann ich beim Warten an der Supermarktkasse, beim Friseur, beim Lunch oder grad’ mal an der roten Ampel checken, was so in der Schule läuft. Hat Kind auch die Englisch Hausaufgaben rechtzeitig abgegeben? Wieviele Punkte gab es im Spanisch-Test? Wie steht es mit der Beteiligung in World History? Ah, den Extra-Bonus in Mathe eingeheimst, sehr schön! Ups, zu spät zu Science erschienen? Waaas??? Im Unterricht dazwischen gequatscht? Das ideale Tool für alle Helikopter Moms and Dads, die ihre Kreise am liebsten auch im Klassenzimmer und auf den Fluren ziehen würden. Ich persönlich möchte das alles gar nicht im Stundentakt wissen! Ich bin auch keine (Achtung neuer Begriff! Und ich schwöre: das habe ich mir nicht ausgedacht!!) “Pop-Up-Mom”. So bezeichnen sich Mütter, die immer mal wieder unangemeldet im Klassenraum ihrer Kinder auftauchen (und noch mächtig stolz darauf sind), um nach dem Rechten sehen. Liebe Schüler der 80er: jetzt stellt euch mal vor, eure Muttis wären einfach so im Klassenraum erschienen. Ihr hättet doch gedacht, euer Haus wäre abgebrannt oder der Opa gestorben.

Die wirklich wichtigen Informationen kommen übrigens noch mit der guten alten Email. Zum Beispiel, dass ein Schüler eine Waffe auf dem Schulcampus gesehen haben will und darauf hin unter riesigem Sicherheits-Brimborium sämtliche Spinde, Rucksäcke und Klassenräume durchsucht wurden. Ein paar Stunden später am gleichen Tag erhielt ich dann noch einen Anruf, der mich (zusätzlich zum Vermerk in Power School und via Stimme vom Band) über das Zuspätkommen meines Schülers in einem Kurs informierte. Bei meinem Rückruf habe ich freundlich aber bestimmt deutlich gemacht, was mich wirklich beunruhigt. Yikes! Welcome to Middle School.2016! Und einen wehmütigen Gruß an die guten alten Schultage mit handgeschriebenen Stundenplänen!

L1120425

from farm to table …

L1100113

… or to the White House.

Hi there!

“Agriculture is the most healthful, most useful and most noble employment of man.”

hat George Washington, einer der Gründerväter und erster Präsident der USA gesagt. Wenn er nicht gerade für die Unabhängigkeit kämpfte oder sein Land später regierte, baute er Tabak, Weizen und andere Getreidesorten an. Er war für seine Zeit sogar ungewöhnlich innovativ bei der Entwicklung neuer Anbaumethoden. Landwirtschaft, Präsidentschaft … in den letzten beiden Wochen waren das zwei spannende Gegenpole meiner amerikanischen Erfahrung. Vom harmonischen “farm to table dinner” zum schrillen Kampf ums Weiße Haus. Und trotzdem gibt es einen interessanten Zusammenhang. Aber mal schön der Reihe nach.

Oooooom! Entspannter und beschwingter hätte der Ausklang des vorletzten Wochenendes nicht sein können. Nur wenige Meilen von unserer Vorstadtsiedlung entfernt (dort, wo die Straßen schon nicht mehr asphaltiert sind), liegt die “White Lotus Farm”. Ein 11 Hektar großes grünes, blühendes Paradies, das von einer buddhistischen Gemeinschaft betrieben wird. Sie bewirtschaftet die Farm, auf der saisonales Gemüse angebaut, Ziegenkäse hergestellt und Brot (best Baguette and Croissants in town!!) gebacken wird, nach biodynamischen Grundsätzen. Neben den Nutzbeeten wurden wunderschöne Gärten nach dem Vorbild europäischer und asiatischer Gärten angelegt. Sie sind nicht nur blühende Schönheiten, sondern haben auch eine praktische Funktion. Getreu dem Grundsatz des englischen Gartengurus und Pioneers der biologischen Landwirtschaft, Alan Chadwick, der in dem Nebeneinander von Nutz- und Ziergarten eine “ganzheitliche Umgebung für Fruchtbarkeit” sah. Neben den Einflüssen aus Europa und Asien, werden auch alte, einheimische Apfelsorten angebaut. Die restaurierte Scheune, eine der letzten Original Scheunen in Michigan, die von der Lutherischen Glaubensgemeinschaft erbaut wurden, beherbergt heute Räume für Meditation und Yoga. Die Einkünfte der Farm unterstützen das spirituelle Leben der Gemeinschaft. Ein deutsches Mitglied erzählte uns, dass ein solcher Ort, wo Buddhismus ganz praktisch gelebt wird, sehr selten zu finden ist. Spanned war es, mehr über das Konzept der White Lotus Farm zu erfahren, deren Produkte ich schon länger auf dem Markt kaufe. Und das fünfgängige Dinner, das uns im Anschluss an eine Farm-Tour an zwei langen Tischen mitten auf der grünen Wiese serviert wurde, war ein kulinarischer Traum. Zubereitet hatte es der asiatische Chefkoch eines lokalen Restaurants. Bon Appétit & Oooooom!

Los ging’s mit lecker Blubberbrause aus Michigan, Farmbrot, Ziegenkäse und anderen köstlichen Kleinigkeiten. Trotz Porzellan und goldenem Besteck … ohne den guten alten Plastikcooler geht bei amerikanischen Outdoor Veranstaltungen nix. 😉

L1100063

L1100101

L1100096

L1100069

L1100088

L1100103

Der Besitz und das Bewirtschaften von Land ist tief in der amerikanischen Kultur verankert. Sowohl bei den Ureinwohnern als auch bei den frühen europäischen Einwanderern, den Pilgrims, hat die Landwirtschaft eine wichtige Rolle bei der Bildung und Entwicklung des Landes gespielt. Die Gründerväter der Vereinigten Staaten von Amerika waren Farmer, ebenso eine ganze Reihe späterer Präsidenten. Nach George Washington war auch Thomas Jefferson ein experimentierfreudiger Farmer, der nach Feierabend mit unzähligen Frucht- und Gemüsearten experimentierte, u.a. mit für diese Zeit exotischen Sorten wie Kichererbsen und Kale. Abraham Lincoln wuchs auf einer Farm auf und nutzte seine “farm boy” Kindheit, um seine bescheidenen Wurzeln zu demonstrieren. Theodore Roosevelt nannte sich selbst “Cowboy of Dakota”, er unterhielt eine Viehfarm, bevor er Präsident wurde. Harry S. Truman wuchs auf einer Farm in Missouri auf. Seine Mutter sagte später über ihn: “Auf der Farm hat Harry seinen gesunden Menschenverstand ausgebildet”. Lyndon B. Johnson, oft in Cowboy Boots und mit Stetson Hut zu sehen, wurde auf einer Ranch geboren, die er später selber führte. Während seiner Präsidentschaft lud er Staatsgäste dorthin ein, u.a. Bundeskanzler Konrad Adenauer. Der berühmteste “Farm-Präsident” ist sicherlich Jimmy Carter. Er wuchs auf der Erdnussfarm seiner Eltern in Georgia auf. Ronald Reagan und George W. Bush nutzten ihre Farmen in Kalifornien und Texas, um dort mit Staatsgästen Gespräche in einer informellen Atmosphäre abseits von Washington D.C. zu führen. Einige der ehemaligen Präsidentschaftsfarmen werden heute vom “National Park Service” bewirtschaftet und stehen Besuchern offen.

L1100105

L1100109

Auch am Weißen Haus legten verschiedene First Ladies seit seiner Fertigstellung 1800 Gemüsegärten an. Eleanor Roosevelt pflanzte während des zweiten Weltkrieges den “White House Victory Garden”, um für Zeiten möglicher Lebensmittelknappheit für das Anlegen von Gärten bei der amerikanischen Bevölkerung zu werben. Hillary Clinton ließ einen Gemüsegarten auf dem Dach des Weißen Hauses anlegen und Michelle Obama erweitere die Gartenflächen erheblich, um Grundschulkindern die Vorzüge einer gesunden Ernährung nahe zu bringen. Farmen und Farmland sind für Amerikanern mehr als ein Ort für Landwirtschaft. Sie stehen für Tradition und harte Arbeit. Der Wunsch, Land zu besitzen und es zu bewirtschaften, scheint noch immer tief in den meisten Amerikanern verwurzelt zu sein.

Vom harmonischen “Oooom” am Sonntagabend, ging es nahtlos über zu den lauten und schrillen Tönen des Präsidentschaftswahlkampfes. Der erreichte in den letzten beiden Wochen mit den Parteitagen der rivalisierenden Parteien seinen vorläufigen Höhepunkt. Puuh – anstrengend war das … jeden Abend vor der Glotze. Aber besondere Ereignisse bedürfen besonderer Maßnahmen. Jeweils von Montag bis Donnerstag: Reden, Reden, Reden. Einige davon sehr bewegend, viele mit enormen Pathos, dazu viel Lobhudelei, unglaubliche Inszenierungen, den ein oder anderen Skandal, wenig neue Inhalte. Und am Ende die obligatorischen Ballons (viele Ballons in rot, weiß, blau), die von den Arenen-Decken in Cleveland and Philadelphia auf die nun offiziell gekürten Präsidentschaftskandidaten und ihre Anhänger hinab schwebten. Das ist das Bild, das ich auch von der Berichterstattung in Deutschland von vergangenen US-Wahlkämpfen im Kopf hatte. Nun bin ich zum ersten und vermutlich zum letzten Mal während des langen Wahlkampfes im Land und finde es super spannend, das alles “vor Ort” zu erleben. Auch wenn es, wie alle Amerikaner um mich herum nicht müde werden zu betonen, ein ungewöhnlicher, nicht typischer Wahlkampf ist. Wäre ich jetzt gar nicht drauf gekommen. Trotzdem habe ich so manches Detail besser verstanden, vom komplizierten Vorwahl-System über die Bedeutung von Super-Pacs, “the winner takes it all”-Staaten bis hin zu den Wahlmännern und -frauen. Nun geht der Wahlkampf in seine finale Phase. 45. Präsident(in) gesucht! Demokratin vs. Republikaner. Elefanten vs. Esel. Blau vs. rot. Am 8. November wissen wir mehr. Ein Dienstag übrigens. Weil ein Sonntag nicht geht, da steht der traditionelle Kirchenbesuch an. Und Montag ist Anreisetag zum Wahllokal. Mit der Kutsche kann das halt schon mal dauern.

FullSizeRender

Ach je … ich könnte mich jetzt richtig in Schwung schreiben … und zum Beispiel hinterfragen, wie zeitgemäß das 2nd Amendment (Recht auf Selbstverteidigung) der vor rund 240 Jahren geschriebenen “Constitution” noch ist, aber ich mache lieber einen Punkt und rufe zuversichtlich “Let’s go blue”!

 

Ann Arbor – how are you?

L1090987

“When I arrived in 1934, at the bottom of the Depression, I fell in love with the place, as groggy as I was from the bus ride, because I was out of the warehouse at last and at least formally part of a beautiful town, the college town of Ann Arbor.” (Arthur Miller)

Hi there!

Wie versprochen: Ann Arbor! Für den Schriftsteller Arthur Miller, der als Student der University of Michigan einige Jahre in Ann Arbor lebte, war es Liebe auf den ersten Blick. Für mich eher eine auf den zweiten oder dritten Blick. Letzte Woche vor genau drei Jahren fand meine erste Begegnung mit Ann Arbor statt, und es sah erst mal nicht danach aus, als würden wir beide gute Freunde werden. Es war heiß und schwül. Ich mochte das Hotel nicht. Die Klimaanlage war furchtbar laut. Ein Zimmerwechsel machte es nur unwesentlich besser. Also erst mal nach Downtown, soll ja so hübsch sein. An diesem Ankunftstag hätte es mir die malerischste Innenstadt wohl nicht recht machen können. Neun Stunden Flug, Jetlag, Hitze. Fast so schlimm wie Hunger, Pippi, Durst. Und “on top” die permanente Frage: “How. are. you. doing?”. Schlecht!! Ich sah mein Leben gerade für ein paar Jahre im “fast forward” Mode an mir vorüber rasen. Meinen 8-Jährigen vom Kind zum Teenager mutieren. Und plötzlich war ich mir alles andere als sicher, ob ich bei der “Mission Michigan” noch mitmachen wollte. Ganz unglücklich nippte ich auf der belebten Main Street an meinem Getränk. Um uns herum tobte das Leben, Ann Arbor feierte den Sommer. Ein Setting, das ich heute ganz wunderbar finde. Aber an jenem ersten Michigan-Tag war ich kurz davor, dem nächsten, der mir ein “How are you” entgegen schmetterte, an die Gurgel zu gehen. Umso größer war meine Überraschung, als ich mich einige Monate später “Fine. How are you?” antworten hörte. Da war ich wohl angekommen. Im Land des zwanglosen Small Talks, in dem es den Fragenden nicht wirklich interessiert, wie es einem geht. Hauptsache, man hat mal drüber gesprochen. Die Steigerung von “how are you?” ist übrigens “how is your day going so far?”. Gerne zwischen Schinken abschneiden und über die Theke reichen untergebracht. Meine gute Erziehung verbietet mir die Gegenfrage: “was zum Teufel geht dich das denn an?”.

How is Ann Arbor? Ann Arbor ist liberal und weltoffen. Ein bunter Mix verschiedener Kulturen und Nationalitäten. Politisch betrachtet ist Ann Arbor eine demokratische Insel im republikanischen Michigan. Eine Insel, hinter deren Stadtgrenzen erst die amerikanische Wirklichkeit zu beginnen scheint. Fallen in der Stadt die Bernie Sanders Plakate in den Vorgärten ins Auge, weht einige Meilen außerhalb, wo es gleich deutlich ländlicher zugeht, die ein oder andere Südstaaten Flagge. Ann Arbor ist grün, bunt, ein wenig Hippie, viel Yuppie. Die Kleinstadt Oase landet regelmässig auf den vorderen Plätzen, wenn es um Orte mit hoher Lebensqualität und Familienfreundlichkeit geht. Die Innenstadt ist ein gewachsenes Zentrum mit vielen schönen alten Backsteinhäusern, einer lebendigen Gastronomie- und Einzelhandelsszene. Einige Mikrobrauereien brauen hier leckere Biere, auch für verwöhnte deutsche Gaumen. In den Cafés sitzen Studenten mit ihren Laptops. Die kleine Stadt ist an vielen Ecken Großstadt. Und in vielerlei Hinsicht nicht Amerika.

DSC01509

L1100030

IMG_3353

L1090065

L1090976

L1090968

L1090966

L1100038

L1090063

Gegründet wurde Ann Arbor 1824. Die beiden Gründer benannten Ann Arbor nach ihren Ehefrauen, die beide Ann hießen, und nach den Eichenbaum-Alleen, die auf ihrem neu erworbenen Land standen. Die vielen baumgesäumten Straßen in und rund um Downtown geben Ann Arbor heute den Beinamen “Tree Town”. Außerdem gibt es viele Parks und Grünflächen, Gärten und das bewaldete Ufer entlang des Huron River. Von den 120.000 Einwohnern (“Ann Aborites”) sind rund 40.000 Studenten der University of Michigan. Downtown und der zentrale Campus entwickelten sich parallel, so dass es keine direkte Trennung zwischen der Innenstadt und dem Gelände der Universität gibt. Das macht Ann Arbor heute sehr jung und lebendig. Leute, die hier aufgewachsen sind oder schon sehr lange hier leben, nennen sich “townies”. Domino’s Pizza wurde hier gegründet, die Konzernzentrale befindet sich auch heute noch hier. Bob Seger und Iggy Pop wuchsen in Ann Arbor auf. Madonna hat an der University of Michigan studiert, heute ist ihre Tochter hier eingeschrieben. Ann Arbor hat den persönlichen Konsum von Marijuana legalisiert. Seit 1972 findet jeden April das “Hash Bash” Festival auf dem Gelände der Uni statt. Google’s hoch profitables Programm “AdWords” sitzt in Ann Arbor. Bei der lokalen Institution “Zingerman’s”, die weit über Ann Arbor für ihr unglaublich leckeren Sandwiches bekannt ist, hat schon President Obama 2014 ein Reuben Sandwich verspeist. Soweit ein paar Ann Arbor “(fun) facts”.

IMG_3086

Die kleine Stadt Ann Arbor und ich –  wir sind heute ganz dicke. Auch wenn es mir nach drei Jahren immer noch so manches Mal unwirklich erscheint, wenn kurz vor dem Abzweig in unsere Neighborhood das Schild “Ramp to Detroit” in Sicht kommt. Heimatgefühl stellt sich dafür ein, wenn mich der junge Mann am Marktstand meines Vertrauens mit “wie geht es” begrüsst, oder die Dame an der Supermarktkasse sich nach unserem letzten Urlaub erkundigt. Das ist dann etwas mehr als das allgegenwärtige “how are you”. Aber letztlich, da bin ich einer Telefonstimme voll auf den Leim gegangen, und habe auf die Standardfrage mit einem zwar knappen, aber gutgläubigen “good” geantwortet. Nach einer unnatürlichen Pause ging das übliche Verkaufsgeblubber vom Band los … reingefallen!

I hope everybody is having a wonderful Sunday! And a fun and safe summer! Wherever you read this!

 

blooming beauties

Hi there!

Rolle rückwärts! Mir ist aufgefallen, dass ich im letzten Jahr (by the way: “brittamachtblau” hat heute Geburtstag. Vor genau einem Jahr ist der Blog online gegangen. Darauf einen Cupcake!) viele Beiträge über Detroit gemacht habe. Damit bin ich auch noch nicht durch. Aber unser täglicher Lebensmittelpunkt ist Ann Arbor, hier hat unsere “Mission Michigan” vor fast drei Jahren (wer hat da eigentlich an der Uhr gedreht?) begonnen. Ein prima Zeitpunkt, um den ein oder anderen Blick auf diese kleine, aber feine Midwest College-Stadt zu werfen.

L1160462

 

Zum Geburtstag gibt’s erst mal Blumen. Und zwar Peonies (Pfingstrosen) aus dem größten “Peony Garden” Nordamerikas. Der befindet sich im “Nichols Arboretum”, ein zur University of Michigan gehörender herrlicher Park/Garten. Üppige Trauben in pink, fuchsia, zart rosa und schneeweiß bilden ein farbenfrohes Spektakel in den fast 30 bepflanzten Beeten. An diesem Wochenende steht der Garten fast in voller Blüte. Bis zu 10.000 Blüten an 800 Pflanzen erfreuen das Auge der vielen Blumenfreunde, die jedes Jahr im Frühling zu diesem phantastischen Garten Ann Arbors’ pilgern. Von den mehr als 270 historischen Sorten aus dem 19en und frühen 20sten Jahrhundert kann man nur noch knapp die Hälfte kaufen. Pfingstrosen stammen ursprünglich aus China. Dort findet man sie auch häufig in der Kunst vor. Außerdem sind sie in Japan und Korea sehr beliebt. Über Europa gelangten sie nach Nordamerika. Eine großzügige Pflanzen-Spende alter Sorten von europäischen und nordamerikanischen Züchtern des Unternehmers Dr. W.E. Upjohn an die University of Michigan legte 1922 den Grundstein für den Peony Garden, der 1927 für die Öffentlichkeit zugänglich wurde. Soweit kurz ein paar Fakten … ich lass’ nun die Blumen sprechen. Enjoy! 

L1160472

L1160463

L1160473

L1160460

Ein Jahr Blog. 25 Beiträge. Viel Arbeit. Noch mehr Freude. Viele schöne Rückmeldungen über diverse Kanäle. Ich mach’ dann mal weiter. 🙂
Ann Arbor und so … und wie das so war, als es 2013 “welcome to Michigan” hieß … nicht immer nur rosarot … stay tuned!

 

Schöne neue mobile Welt

Hi there!

L1090004

Welcome to Mcity! Ampeln, Fussgängerüberwege, Bürgersteige, Straßenlaternen, Parkplätze, Fahrradwege, ja sogar Hydranten, Parkbänke und Briefkästen – alles scheint so, als würde man durch Downtown Ann Arbor schlendern. Aber im “Literati Bookstore” werden keine Bücher verkauft, im Restaurant nebenan bleiben die Teller leer und die Brauerei schenkt auch kein leckeres Michigan Bier aus. Was wie eine Filmkulisse à la “The Truman Show” wirkt, ist ein Forschungsgelände für autonomes und vernetztes Fahren im Norden von Ann Arbor. Letzte Woche war es zum ersten Mal für die Öffentlichkeit zugänglich.

L1080998

L1080980

Mcity ist das weltweit erste Testgelände dieser Art. Eine sicherere Umgebung, in der das Verhalten von vernetzten, autonomen und fahrerlosen Fahrzeugen unter realen Bedingungen getestet werden kann. Die unterschiedlichsten Verkehrs-Szenarien lassen sich hier simulieren, um die Autos an ihre Grenzen zu führen. Sie sollen lernen, sich an die vorhandene Verkehrs-Infrastruktur mit ihren unterschiedlichsten Herausforderungen anzupassen. Wie reagiert ein Fahrzeug beispielsweise, wenn die Sicht eingeschränkt ist, ein Fussgänger oder Radfahrer unerwartet die Straße kreuzt, es plötzlich keine Fahrbahnbegrenzung mehr gibt.

Entwickelt und errichtet wurde Mcity im Juli 2015 vom “Mobility Transformation Center” der University of Michigan. Das Center ist eine Kooperation der Uni mit dem Michigan Department of Transformation, Fahrzeugherstellern wie Ford, GM, Toyota und BMW sowie vieler weiterer Partnerfirmen, die die notwendige Technologie für “fahrerloses Fahren” bereit stellen. Neben “little downtown Ann Arbor” gibt es auf dem 130.000 Quadratmeter großen Testgelände Straßenabschnitte mit verschiedenen Oberflächen wie Asphalt, Beton, Stein oder Schotter, mehrspurige Straßen inklusive eines Highways, Rampen, Kreisel und Tunnel. Hindernisse, wie Baustellen, können variabel aufgebaut werden. Sogar einen mechanischer Fußgänger spaziert je nach Testsituation über die Straße.

L1080989 L1080992

Sobald die Technologie in der kontrollierten Umgebung von Mcity getestet wurde, geht es auf die Straße. Bereits 3.000 vernetzte Fahrzeuge fahren auf den Straßen von Ann Arbor. Sie sind in der Lage, sowohl miteinander als auch mit der Infrastruktur – z.B. mit Ampeln – zu kommunizieren. 2020 sollen auf den öffentlichen Straßen im südöstlichen Teil von Michigan rund 30.000 vernetzte Fahrzeuge im Testbetrieb fahren.

“Southeast Michigan ist das Epicenter für Mobilität im 21. Jahrhundert”, sagt der Direktor des Mobility Transformation Centers, Peter Sweatman. Die autonome Mobilität werde die Sicherheit und Energieeffizienz im Straßenverkehr radikal verändern, verbessern. Ein “Game Changer”, wie die Amerikaner sagen. “Smart Mobility” wird die übervollen Großstädte entlasten. Der autonom gesteuerte Verkehr soll für einen sicheren und effizienten Fluss von Menschen und Waren sorgen. Ziel ist es auch, einen Großteil der schweren Unfälle, die in den USA jährlich 33.000 Todesopfer fordern, zu vermeiden. Unaufmerksame Fahrer, deren Blick mehr auf dem Handydisplay als auf der Fahrbahn ist, werden dann der Vergangenheit angehören.

L1080996

L1080988

Darüber hinaus arbeiten die Autobauer mit Hochdruck daran, die individuelle Mobilität mit anderen Verkehrssystemen wie dem öffentlichen Nahverkehr zu verknüpfen. Die Zukunft könnte also so aussehen: wir werden von einem per App bestellten Auto entspannt und fahrerlos bis an den Rand der Innenstadt fahren. Dort wird es uns absetzen, und sich auf den Weg zum nächsten Fahrgast machen. Wir steigen auf ein öffentliches Verkehrsmittel um, da die Innenstädte (wie heute schon in London) den Individualverkehr zukünftig weitgehend einschränken werden. Die Abfahrtszeit des autonomen Elektrobusses wurde uns bereits auf dem Display unseres vorher genutzten Fahrzeugs angezeigt. Vielleicht haben wir via App auch schon einen Cappuccino in unserem Lieblingscafé geordert, den wir vor der Shoppingtour genießen.

Schöne neue mobile Welt? Es klingt zum Teil noch ein wenig nach Science Fiction … aber die automobile Zukunft hat eindeutig begonnen. Nicht nur hier vor den Toren der Autostadt Detroit. 2025 sollen 20% aller Fahrzeuge in den USA fahrerlos unterwegs sein.

Gute Fahrt! Safe travels!

 

goodbye halloween! hello holiday season!

Hi there,

IMG_7149

IMG_7143
Halloween war vorvorgestern! Unser drittes Grusel-Fest in Amerika, und wie schon in den Jahren zuvor passte das Wetter wieder bestens. Grrrrr! Aber auch wie schon so oft hier in Michigan, fährt es Rollercoaster mit uns. Seit Sonntagmorgen hat sich die Sonne wieder am Himmel erhoben, heute war es gefühlte 25 Grad warm. No kidding: kurze Hosen und T-Shirt im November. Natürlich gilt es auf der Hut zu sein: am nächsten Wochenende könnte ja der erste Schnell fallen. Das wäre dann wiederum passend zur seit Montag befohlenen Saison, der “Holiday-Season”. Erster Akt: Thanksgiving. Zweiter Akt: Christmas.

Die Transformation in den Geschäften erfolgte umgehend: schwarz-graue Halloween Reste ab in die letzte Ecke, 70 % off Schild dran. Rot-grün-weiße Weihnachtsartikel in Pool-Position. Eine weitere Ecke ist für Thanksgiving reserviert – alles in braun, orange-Tönen. Erntedank auf amerikanisch.

IMG_4744

 

 

 

 

 

 

Sonntag haben die Fenstermaler in Downtown mit ihrer Arbeit begonnen. Sie verpassen Ann Arbors’ Schaufenstern jedes Jahr im November ein winterlich-weihnachtliches Fensterbild. Per Hand phantasievoll aufs’ Glas gepinselt. Das sieht wunderschön und weniger kommerziell wie so vieles andere aus.

Auch die Supermärkte legen den Schalter um: Halloween Candy auf die Reste-Theke, Hochglanz-Holiday-Kataloge mit Truthahn & Co. raus.

Klar, auch in Deutschland sind Weihnachten und andere Festivitäten ein großes Geschäft. Ich erlebe das hier aber um ein vielfaches krasser. So manches unsinnige Produkte bringt das Saisongeschäft dabei in die Läden: Trick or Treater Klamotte und Halloween Candy für den Hund, weihnachtliche Leckerlis und Spielzeuge für Hund und Katze, die Weihnachtswindel fürs’ Baby. Really??

IMG_7114IMG_4571

 

IMG_4757

IMG_4756

Um den Spuk vor dem 31.10. so richtig anzuheizen, gibt es einen relativ neuen Trend in Sachen Halloween: Haunted Attractions, Orte, an denen es spukt. Wir haben dieses Jahr einen “Haunted Hayride” gemacht, eine nächtliche Ausfahrt auf einem Heuwagen durch das “Valley of the Lost” … boooo! Das war vergleichsweise harmlos, da gibt es üble Sachen, wo einem tatsächlich das Gruseln gelehrt wird.

L1060862

L1060874

L1060873

L1060872
Soweit noch schnell zu Halloween 2015. Ach ja
und noch was: trotzdem ich den Kölner Karneval vermisse, habe ih auch im dritten Jahr so gar keine Lust verspürt, mich zu verkleiden. Halloween liegt mir nicht im Blut. Und der ganze Wahnsinn drumherum wohl auch nicht so. Ich freue mich dann mal auf Glühwein, Cookies & Co. 🙂

 

Abends um 7 …

Hi there!

L1120749

 

 

 

 

 

 

Der September-Himmel hier in Michigan hatte sich mit meinem Blog abgesprochen: er war fast jeden Tag blau! Und so schön sommerlich warm, dass ich am liebsten 24/7 draußen gewesen wäre. Die Wetterstatistiker stehen schon mit “Hottest September in Michigan ever” in den Startlöchern. Trotz herrlicher Tage und Abende bleiben aber viele Amerikaner innerhalb ihrer – meist klimatisierten – vier Wände. Auch im 3. Jahr finden wir das immer noch total komisch …

Deutschland, abends um 7 an einem warmen Sommerabend: Geschirrgeklapper, Gewusel, Gespräche, Kinderlachen. Das Leben spielt sich draußen ab, ob auf Balkonien, Terrasse oder im Garten. Und das vom ersten wärmeren Frühlingstag bis zum letzten Hurra des Sommers.

Amerika (Vorstadt), abends um 7, auch schön warm: kein Mensch, kein Laut, nirgends. Verlassene Terrassen, Gartenmöbel und Hollywoodschaukeln, die vergeblich auf Gäste (oder Pokerrunden … ;-)) warten. Oft steht auf dem großen Holzdeck (Standardfarbe: irgendwas zwischen Vollmilch und Prinz Harry-Rot), das offenbar im Bausatz mit jedem Haus geliefert wurde, aber auch nur ein XL-Grill – oder: gar nichts. Leer – den ganzen wunderschönen Sommer lang.

Erklärungsversuche: zu heiß, zu windig, zu viele Fliegen, kein Fernseher, draußen nur Kännchen? Gegrillt wird manchmal an der frischen Luft, gegessen aber garantiert drinnen. Tür zu, Klimaanlage an. Unser Deck ist hier in der Nachbarschaft weit und breit das einzige, auf dem regelmäßig gelebt und mit Geschirr geklappert wird. Jedenfalls solange kein Schnee liegt ;-). Wahrscheinlich finden unsere Nachbarn das total seltsam.

L1060264

L1060179

 

L1060180

L1060178

Denn um uns herum schirmt man sich zusätzlich sommers wie winters, bei Tag und in der Nacht mächtig ab. Überall dichte Rollos oder schwere Gardinen. Der Amerikaner mag es nach unseren Beobachtungen offenbar gerne dunkel. Und das nicht nur im eigenen Heim. Ihm macht es auch nichts aus, in schummrigen Restaurants mit dunklen Holzvertäfelungen und schweren, dunklen Möbeln zu essen. Tageslicht wird von uns wohl total überbewertet. So manches Restaurant haben wir schon für geschlossen  gehalten. Hätte da nicht ein grelle Neonschriftzug “Open” angezeigt.

Ein beliebter Indoor-Aufenthaltsort (egal wie herrlich es draußen sein mag) ist auch das Auto. Selbstverständlich bei laufendem Motor, um eine gleichmässige (tendenziell Kühlschrank) Temperatur zu gewährleisten. “Nicht aufregen, nur wundern”, hat man mir als Kind oft gesagt.

Na denn. Auf einen goldenen, hellen Oktober! Wo immer Ihr dies hier gerade lest.

 

Lunar Eclipse

Hi there!

Na, wer ist für den blutroten Supermond aufgestanden … oder gar wach geblieben? Da waren wir ja eindeutig im Vorteil, und konnten das beeindruckende Phänomen der totalen Mondfinsternis ab 22.11 Uhr am klaren Nachthimmel von Ann Arbor beobachten. Faszinierend (und irgendwie ein gutes Gefühl), dass am rund 6.500 Kilometer entfernten deutschen Himmel das gleiche Bild zu sehen ist.

L1060274

 

 

 

 

 

Good Night Michigan, good Morning Deutschland!

 

GameDay

Hi there,

Football’s here! Erstes Heimspiel heute: Michigan vs. Oregon State. Im Michigan Stadium in Ann Arbor. Im “Big House”, wie es hier überall genannt wird. In der kleinen Stadt Ann Arbor steht das größte Stadium der USA. Wenn wir aus unserer Vorstadt-Siedlung nach Downtown fahren, passieren wir es auf halber Strecke. Fast alle 120.000 Einwohner Ann Arbors’ (rund ein Drittel davon sind College Studenten) würden hier einen Sitzplatz finden. Der Zuschauerrekord liegt bei rund 115.000. Die offizielle Kapazität beträgt aktuell 107,600. Weltweit gibt es nur zwei Stadien, die größer sind, in Indien und in Korea. Das Big House gehört der University of Michigan und in der Hauptsache wird hier von Anfang September bis Ende November Football gespielt, College Football. Das ist Big Business für die Uni. Manchmal “mogeln” sich andere sportliche Highlights dazwischen. Das war im letzten Sommer das Spiel Real Madrid vs. Manchester United im Rahmen des “International Champions Cups”. Im Winter zuvor wurde der Rasen zur Eisfläche und das Stadium zum Gastgeber der “NHL Winter Classics”: Detroit Red Wings vs. Toronto Maple Leafs. Auch eisige Temperaturen und Schneefall hielten keinen Fan ab: beide Ereignisse fanden vor ausverkauftem Haus statt.

IMG_2972IMG_3049

Acht Heimspiele absolviert die Michigan Football Mannschaft im Inneren des roten Backsteinbaus pro Saison. An jedem dieser Samstage steht die Stadt und vor allem der Bereich rund um das Stadion Kopf. Anwohner machen Kasse mit der Vermietung von Parkplätzen. Ein Farbenmeer aus blau und gelb. “Go Blue” Rufe aller Orten. Grillschwaden und Partystimmung lange vor dem ersten Touchdown auf dem gegenüber dem Stadium liegenden Golfplatz sowie auf dem großen Parkplatz der angrenzenden Highschool. “Tailgating” heißt diese Tradition. Und das geht so: Früh morgens Platz für Fahrzeug sichern; Kofferraum/Ladeklappe auf; Campingstühle (idealerweise natürlich wie die Kühlbox im Michigan Design!) und Tische aufstellen; Grill aufbauen; Kühlbox mit Bier, Bratwurst & Co. ausladen; los geht’s! Die Hardcore Fans flippen bereits ihre Frühstücks-Pancakes auf der Grillplatte. Kontakte mit den Tailgate Nachbarn sind schnell gemacht. “How are you”, “nice to meet you” gilt auch hier. Grillgut und Bier (ah ein Kölsch-Style-Bier brewed in Detroit, lecker!) werden fleißig ausgetauscht. Im Stadion ist Alkoholverbot, schließlich gehört es zur Uni und die meisten Studenten haben das Drinking Age von Michigan (21) noch nicht erreicht.
IMG_3813IMG_3837L1120485

 

 

 

Kölle meets Michigan

 

Stichwort Stadion: Von außen sieht es gar nicht so riesig aus. Es liegt tief, wie eine Schüssel. Die Größe erfasst man erst, wenn man mitten drin sitzt, einer der rund 110.000 Zuschauer bei einem Heimspiel ist. Football zählt sicher nicht zu meinen sportlichen Leidenschaften. Aber ein Spiel in diesem gigantischen Stadion zu erleben, ist ein beeindruckendes Erlebnis. Im Rahmen einer Stadion-Tour konnte ich zwei Mal hinter die Kulissen schauen: Presseräume, VIP-Logen, Umkleidekabinen. Dazu gab es viele spannende Fakten und Geschichten rund um den gesamten Sportbereich der University of Michigan, der in diesem College-Jahr seinen 150-sten Geburtstag feiert. Im Locker Room hat der spätere US Präsident Gerald Ford einen Ehrenplatz. Er hat während seines Studiums an der U-M von 1930-1935 zwei Jahre für Michigan Football gespielt. Höhepunkt der Tour war der Gang durch den Tunnel – hinein in ein leeres Stadium.

Befremdlich finde ich die Tatsache, dass während der Football Spiele Scharfschützen auf dem Dach Stellung beziehen. Aber das ist wohl dem ausgeprägten Sicherheitsbedürfnis der Amerikaner geschuldet. Unten auf dem Feld läuft vor dem Spiel die “Michigan Marching Band” auf und stimmt die gelb-blaue Fangemeinde (die College-Studenten tragen meist komplett “maize”, wie das gelb genannt wird, und bilden einen unübersehbaren Block im Stadion) mit schmissigen Songs auf das Football Spektakel ein und sorgt auch während Tackles und Touchdowns für eine einzigartige Stimmung.

L1120706

IMG_3988

L1120742

L1120450

Let’s go blue! Haben auch heute die Michigan Fans wieder gesungen. Das Spiel ist soeben mit einem 35 – 7 Sieg für Michigan zu Ende gegangen. Hail to the Victors!

 

No place like home?

Hi there!

Als uns das Taxi nach vier Wochen Heimaturlaub morgens um sechs am Kölner Bahnhof ausspuckt (zur blauen Stunde übrigens ;-), geht mein Blick sehnsüchtig hinauf zu den Spitzen des Kölner Doms. Ein “Home is where the dome is” sage ich fast andächtig zum Abschied und bekomme von meinem Sohn postwendend ein “Home is where the M is” entgegen geschmettert. Wumm, das saß. Schon am Vorabend, als sich bei mir so was wie Abschiedsschmerz einstellte, meinte er, es sei doch alles gut, wir würden doch nach Hause fliegen. Nach Hause, Heimat … ich bin verwirrt! Und hin- und –hergerissen zwischen den Welten.        

L1060040L1060039

Darüber, was Heimat bedeutet, mache ich mir schon eine Weile Gedanken. Hier in Ann Arbor habe ich in den letzten zwei Jahren viele Menschen unterschiedlicher Herkunft getroffen, die zum Teil schon viele Jahre hier leben. Für eine spanische Freundin, die seit über 20 Jahren in den USA lebt, fühlt es sich auch nach so langer Zeit nicht “natürlich” an, hier zu sein. Sie hat aber auch in Spanien keinen Ort mehr, den sie Heimat nennt, worüber sie sehr traurig ist. Für ihren Mann (als Teenager mit seinen Eltern nach Kanada immigriert) hingegen existiert das Konzept “Heimat” gar nicht. Er findet das aber auch nicht schlimm.

Mir dagegen ist seit unserem Umzug sehr bewusst geworden, wie wichtig dieser Anker für mich ist. Ich bin sehr dankbar für die Orte, mit denen ich ein Gefühl von Heimat verbinde. Da ist der Ort, in den ich hineingeboren wurde, Erinnerungen an eine glückliche Kindheit und prägende Teenagerzeit. Da ist meine Wahlheimat-Stadt Köln, mit der ich heute am stärksten verbunden bin. Da ist Berlin, weil diese Stadt seit meiner Kindheit immer “mit dabei” war und zwischen 2008 und 2012 eine ganz besondere Rolle gespielt hat. Da ist auch ein kleiner Ort in Norditalien, der seit 1996 mehr als sommerliches Ferienziel für unsere gesamte Familie geworden ist. Und da ist Houston, Texas, wo ich nach dem Abitur ein Jahr in einer Familie gelebt habe. Wenn ich meine Gastfamilie in den Folgejahren besuchte, kribbelte es in meinem Bauch, sobald das Flugzeug texanischen Boden berührte. Alles meinen kleinen Heimaten.

L1060048L1060051

Landeanflug auf Detroit, Detroit River                         Downtown Detroit (l.u.) / Windsor, Kanada auf der anderen Seite

Auch in Ann Arbor haben wir uns sicherlich ein Stück Heimat geschaffen. Es ist derzeit “home”, und das im besten Sinne. Aber wirklich hoch schlägt mein Herz, wenn die Domspitzen in Sicht kommen oder der ICE den Berliner Bahnhof Zoo durchfährt. Heimat als Ort und als Gefühl. Das Gefühl, mit einem Ort tief verbunden zu sein. Das Gefühl, sich in seiner eigenen Muttersprache am besten ausdrücken zu können. Das Gefühl, den Humor zu verstehen, und selber verstanden zu werden.

Im letzten Jahr habe ich ein tolles Buch zum Thema gelesen. “Heimflug”, ein autobiographischer Roman der Amerikanerin Brittani Sonnenberg. Sie wuchs als Tochter sogenannter Business-Nomaden auf, die Familie zog alle paar Jahre um. USA, Europa, Asien. Ein Leben zwischen Kontinenten und Kulturen. Ihre eigentliche Heimat USA kennt sie nur von den jährlichen Besuchen ihrer Großeltern in den Sommerferien. Das Buch versucht zu ergründen, was Heimat ist und wie man damit lebt, keine zu haben. Wenn sich an keinem Ort ein Gefühl von verwurzelt sein, von Geborgenheit einstellen mag.

Gemessen an den Schicksalen der Menschen, die momentan aus ihren Heimaten fliehen, erscheinen all diese Gefühle und Gedanken eher belanglos. Aber sie machen mir umso deutlicher, wie traurig ihre persönlichen Geschichten sind. Und ich wünsche den Menschen, dass sie trotz des Erlebten ein Stück Heimatgefühl hinüber retten können. Als Silberstreif am Horizont, der ihnen  Zuversicht und Kraft für das neue Leben fernab ihrer eigentlichen Heimaten gibt.

Jetzt ist dieser Beitrag ernster und vielleicht auch sehr viel persönlicher geworden, als ich ihn ursprünglich mal im Kopf hatte. Hier beginnt heute das lange “Labor Day Weekend” und markiert das Ende des Sommers. Der Labor Day würdigt den Beitrag der amerikanischen Arbeiter zum Wohlstand des Landes. Dienstag heißt es “back to school” – finally. Außerdem hat die Football Saison begonnen. Michigan – Go blue! Home is where the M is. 😉

IMG_3860